Projektleiter*innen der Projektwoche 2024

Projekt: Modellierung
DI Simon Hackl
studierte Technische Mathematik (im Bachelor) und Mathematik in den Naturwissenschaften (im Master) an der JKU in Linz. Seit Februar 2023 ist er Doktorand am RICAM (Johann Radon Insitute for Computational and Applied Mathematics) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Er beschäftigt sich damit, das Fokussieren von Ultraschallwellen an mehrschichtige Medien anzupassen. Die dabei entwickelten Techniken können einen wertvollen Beitrag zur Verbesserung der Bildqualität von medizinischem Ultraschall leisten.

Fotografie 2017
Projekt: Graphentheorie
DI Dr Georg Grasegger
studierte Computermathematik an der JKU Linz, wo er auch promovierte. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Johann Radon Institute for Computational and Applied Mathematics (RICAM) der Österrreichischen Akademie der Wissenschaften und Programmleiter der JKU Young Mathematics Scientists. In seinen Forschungsprojekten beschäftigt er sich mit kombinatorischer Fachwerktheorie.

Fotografie 2017
Projekt: Geometrie 1
Dr. Günter Auzinger
studierte Technische Mathematik and der JKU, DI-Abschluss 2001. Dann beschäftigt am indmath-Institut und mathconsult, Projekte im Bereich computational fluid mechanics (Num. Simulation von Verbrennungsmotoren), dann 2009 Wechsel zu Projekt mit der Europ. Südsternwarte (ESO), Entwicklung von Steuer-Algorithmen für die adaptive Optik des ELT (Riesenteleskop in Chile). Doktorat abgeschlossen 2017, mit phd-Thesis über adaptive Optik. Hobbies: Musik, Fotografie, Segeln, Science Slam.
Projekt: Algebra
Bernardo Rossi Msc
Bernardo Rossi studierte Applied Mathematics an der Universitá di Siena. Seit 2020 ist er als Doktorand am Institut für Algebra tätig. In seiner Forschungsarbeit beschäftigt er sich mit universeller Algebra.

Projekt: Algebra
Johannes Pargfrieder BEd
Johannes Pargfrieder studierte Lehramt in den Unterrichtsfächern Mathematik, Geographie und wirtschaftliche Bildung. In seiner Masterarbeit beschäftigt er sich mit dem automatischen Beweisen geometrischer Sätze mittels Gröbnerbasen.

Projekt: Numerische Mathematik
DI Dr Ewald Lindner
studierte Technische Mathematik (DA: Numerische Berechnung von Wirbelströmen in Drosselspulen) und dissertierte (Models for the optimal control of storage power plants) an der JKU, seit 1998 Assistenzprofessor am Institut für Numerische Mathematik. Projekte z.B. optimales Design elektrischer Motoren bzw. von Spritzgussrahmen, Leiter ERASMUS MUNDUS „European School for Mathematics in Industry“ (2005-2012).

Projekt: Geometrie 2
Jana Vráblíková
studierte Mathematik für Informationstechnologien (Bachelor) und Computergeometrie (Master) an der Fakultät für Mathematik und Physik der Karls-Universität in Prag. Seit März 2022 ist sie als Doktorandin am Institut für Angewandte Geometrie tätig.

Wissenschaftliche Betreuung
Univ.-Prof. Dr. Bert Jüttler
studierte Mathematik in Dresden und Darmstadt und ist seit Oktober 2000 Universitätsprofessor für Wissenschaftliches Rechnen an der Johannes Kepler Universität Linz.